Die Traversflöte der Renaissance hat eine zylindrische Bohrung mit sechs Grifflöchern und mit Blockflöten, Lauten, Gamben u. a. besonders an. Barock-Traversflöten haben eine konische Bohrung und kleinere Mund- und Grifflöcher. Ihre große Ausdrucksmöglichkeit machte sie zum bevorzugten Soloinstrument ihrer Zeit.